Ausbildungsrichtung
Sozialwesen
Ausbildungsrichtung
Sozialwesen
Allgemeines
Die Ausbildungsrichtung Sozialwesen spricht Schüler*innen an, die Freude und Interesse am Umgang mit Menschen haben und gerne helfend und unterstützend Verantwortung für andere übernehmen.
Die hier erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie Erfahrungen aus dem Praktikum können beim Einstieg in ein entsprechendes Studium (z. B. Studium der Sozialen Arbeit) oder eine Ausbildung (z. B. Erzieher*innenausbildung) gewinnbringend genutzt werden
Die Arbeitsfelder des Sozialwesens sind sehr vielfältig und abwechslungsreich - von der Arbeit im Jugendamt bis zur Arbeit in der Kinderkrippe - ist alles möglich. Mit einer Klientel vom Säugling bis zum Senior sind auch die Altersstufen im Bereich des Sozialwesens sehr vielfältig.
Wenn du also neugierig und offen bist für das Leben anderer Menschen und bereit bist, dich ein Stück weit darauf einzulassen und diese Menschen zu begleiten, bist du im Sozialwesen genau richtig.
Der inhaltliche Schwerpunkt der Ausbildungsrichtung Sozialwesen liegt auf der Beschäftigung mit dem Menschen in seiner Sicht auf sich selbst und den Beziehungen zu seinen Lebenswelten. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Profil- und Abiturfach Pädagogik/Psychologie, das den Schüler*innen wissenschaftliche Kenntnisse über die Person und ihre Beziehungsstrukturen vermittelt. Zusätzlich erwerben die Schüler*innen auch Fähigkeiten und Fertigkeiten, dieses Wissen in den Praktika, im Lebensalltag und im späteren Berufsleben konkret anzuwenden und umzusetzen. Das Fach Pädagogik/Psychologie kann in den Eingangsklassen der Fachoberschule von Grund auf, ohne weitere Vorkenntnisse, begonnen werden.
Der Unterricht in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen gliedert sich in die allgemeinbildenden und die spezifisch an der Ausbildungsrichtung Sozialwesen orientierten Profilfächer. Erstes Profilfach ist dabei das Fach Pädagogik/Psychologie, das zugleich (Fach-)Abiturprüfungsfach ist. Neben Pädagogik/Psychologie vermittelt der neue Lehrplan Sozialwirtschaft und Recht als Profilfach 2, Chemie bzw. Biologie als Profilfach 3 – abwechselnd in 11. bzw. 12. Klasse – und Soziologie als Profilfach 4.
Klasse 12: Fachabitur:
Die Schüler*innen der 12. Jahrgangsstufe absolvieren ihr Abitur in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Pädagogik/Psychologie.
Klasse 13: Fachgebundenes bzw. allgemeines Abitur
Die Prüfungsfächer der 13. Jahrgangsstufe entsprechen mit Deutsch, Englisch, Mathematik und Pädagogik/Psychologie denen der 12. Jahrgangsstufe.
Warum FR Sozialwesen?
Ich konnte viele wertvolle Erfahrungen für mein zukünftiges Berufsleben sammeln, indem ich im Praktikum an der Grundschule z.B. eigene Unterrichtsstunden halten durfte und wichtige Erkenntnisse im Umgang mit Kindern gesammelt habe. Das Praktikum hat mich sehr bereichert.
In meinen Praktika habe ich eine höhere Wertschätzung für Kinder und Menschen mit sozialen Berufen entwickelt. Das Arbeiten mit den Kindern hat mir sehr viel gegeben. Das war sehr förderlich für meine eigene Zukunft und hat mich in meinem späteren Berufswunsch bestärkt.
In meinem Grundschulpraktikum wurde in mir die Nostalgie geweckt und ich konnte den Schulbetrieb aus einer anderen Perspektive sehen.
Die Arbeit hat mir viel Spaß gemacht, obwohl es manchmal anstrengend war
Fächer
Wahlpflichtfächer Sozialwesen
Folgende Fächer können in der 12. und 13. Klasse als Wahlpflichtfächer in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen gewählt werden.