Gesundheit
Die Gesundheitsbranche wächst ständig und bietet zunehmend anspruchsvolle Arbeitsmöglichkeiten. Bereits heute befinden sich über 10% aller Arbeitsplätze im Gesundheitsbereich. Der demographische Wandel sowie weitreichende Veränderungen der Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar und erfordern eine immer umfassendere Betrachtung von Gesundheit und Krankheit. Diese Aufgaben verlangen ein tiefes Verständnis für medizinische Vorgänge sowie einen Überblick über die Strukturen in unserem Gesundheitssystem. Diese Qualifikationsanforderungen haben zu einer immer größeren Zahl neuer Studiengänge mit dem Schwerpunkt Gesundheit geführt. Die neue Ausbildungsrichtung Gesundheit nimmt diese Entwicklung auf und bietet mit dem Profil Gesundheit eine zeitgemäße, zukunftsorientierte Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage. |
Inhalte und Lernziele
Der Profilbereich der Ausbildungsrichtung Gesundheit setzt sich in den Fächern "Gesundheitswissenschaften" und "Kommunikation und Interaktion" z. B mit den folgenden Lerninhalten auseinander: Wie funktioniert unser Gesundheitssystem? Wie lässt sich menschliches Verhalten psychologisch erklären? Was versteht man unter Pflegewissenschaften? Wie funktioniert der menschliche Körper?
Mit dem Fachabitur nach der 12. Jahrgangsstufe bzw. dem Abitur nach der 13. Jahrgangsstufe sind die Schülerinnen und Schüler besonders gut vorbereitetauf ein Studium mit gesundheitlicher Ausrichtung, wie z.B.
- Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Molekulare Medizin
- Pharmazie, Chemie
- Biomedizin, Biochemie, Biologie, Molekulare Biotechnologie
- Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsmanagement
- Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik
- Lehramt: Gesundheits- u. Pflegewissenschaft, Biologie, Chemie
- Physiotherapie, Logopädie
- Ökotrophologie (Ernährungswissenschaft), Ökologie
Unterrichtsfächer, Profilfächer
Der Unterricht in der Ausbildungsrichtung Gesundheit gliedert sich in die allgemeinbildenden und die spezifisch an der Ausbildungsrichtung Gesundheit orientierten Profilfächer. Erstes Profilfach ist dabei das Fach Gesundheitswissenschaften, das zugleich (Fach-)Abiturprüfungsfach ist. Neben Gesunheitswissenschaften vermittelt der neue Lehrplan als Profilfächer Kommunikation und Interaktion, Chemie und Biologie.
Gesundheitswissenschaften
In der elften Jahrgangsstufe wird zunächst ein Überblick über den Begriff "Gesundheitswissenschaften" gegeben. Neben einem Vergleich von disziplingebundenen und interdisziplinären Sichtweisen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung, ist die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen dabei zentrales Element und befähigt Schüler ihre Selbstwahrnehmung des eigenen Gesundheitszustandes zu korrigieren. Als weitere Teildisziplin der Gesundheitswissenschaften wird die Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik in Auszügen behandelt. Aufgabenbereiche des Gesundheitswesens und die Beurteilung des Sozialversicherungssystems sind Inhalte dieses Themenblocks. Anhand der Infektionslehre werden Rückschlüsse für ein nachhaltiges Hygieneverhalten gezogen. Die neu erworbenen Kenntnisse werden stets an Beispielen aus dem eigenen Alltag und insbesondere aus der fachpraktischen Ausbildung veranschaulicht und bezüglich ihres praktischen Nutzens betrachtet. Darüber hinaus werden die wissenschaftlichen Arbeitsweisen im Zusammenhang mit allen Lernbereichen erworben.
![]() |
![]() |
||
Impressionen aus dem Unterricht mit Ausbildungsrichtung Gesundheit - Sezieren eines Herzes im Fach "Gesundheitswissenschaften" |
Biologie
Glaubt man den Aussagen heutiger Wissenschaftler, dann ist das Artensterben nach dem Klimawandel das wichtigste Problem der Menschheit. Themen wie Biodiversität, Stammzellentherapie, multiresistente Bakterien und künstliche Intelligenz rücken immer wieder in den öffentlichen Fokus und sind die Grundlage zahlreicher wissenschaftlicher Debatten der heutigen Zeit. Um die Inhalte derartiger Diskussionen zu begreifen, ist ein tieferes biologisches Grundverständnis notwendig.
Das Profilfach Biologie vermittelt in der 12. Jahrgangsstufe ein grundlegendes Verständnis von Leben. Es gibt einen tieferen Einblick in die Mechanismen des Stoffwechsels und erläutert die molekulargenetischen Abläufe der Vererbung. Außerdem werden aktuelle Themen wie die In-Vitro-Fertilisation und die Präimplantationsdiagnostik genauso thematisiert wie der Eingriff des Menschen in die Evolution durch Veränderungen des Erbgutes von Lebewesen durch Züchtung und Gentechnik.
Die 13. Jahrgangsstufe greift den Evolutionsgedanken wieder auf und vermittelt den Schülern sowohl die Mechanismen der Artbildung als auch die verschiedenen Möglichkeiten der Artbestimmung. Es werden die neurophysiologischen Abläufe unseres Nervensystems erklärt. Dabei werden u.a. auch neurodegenerative Krankheiten wie z.B. Alzheimer angesprochen und die Entstehung von Sucht erklärt. Infektionsbekämpfung und Prävention sowie Autoimmunerkrankungen, Transplantationsrisiken und Antibiotikaresistenzen werden in der Immunbiologie besprochen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versuche im Biologieunterricht der 12. Klassen zu den Eigenschaften des AB0-Blutgruppensystems mit Testblut/-lösungen |
Chemie
Die Art und Weise, wie die Atome in einer Verbindung miteinander verknüpft sind, ist ausschlaggebend für die elementare Zusammensetzung und die Eigenschaften der Verbindung. Nur wer den atomaren Aufbau der Materie versteht, kann Aussagen über das chemische und physikalische Verhalten der verschiedenen Stoffe treffen. Dies hilft sowohl das Gefahrenpotential eines Stoffes richtig einzuordnen, als auch dessen Eigenschaften und Reaktionsfähigkeit zu beurteilen.
Das Profilfach Chemie der Jahrgangsstufe 11 im Bereich Gesundheit hat seinen Schwerpunkt in der Bindungslehre. Der Aufbau des Periodensystems wird genauso besprochen wie die Bindungen in Salzen und Molekülen. Um eine inhaltliche Vernetzung zum Lehrplan Biologie der 12. Klasse herzustellen, werden vor allem die Biomoleküle ausführlich dargestellt. Aus dem Bereich der Reaktionschemie werden die Protonenübertragungsreaktionen erläutert.
![]() |
![]() |
![]() |
Experimente in der Vorweihnachtszeit - Flammenfärbung und Versilbern |
Kommunikation und Interaktion
In der 11. Klasse liegt der Schwerpunkt des Fachs Kommunikation und Interaktion auf dem angemessenen Umgang mit Klienten im Gesundheitsbereich. Die Schüler und Schülerinnen erlernen fundierte Inhalte zu verschiedenen Themen, verknüpfen diese mit ihren Erfahrungen im Praktikum und reflektieren ihren Umgang mit Klienten.
Lernbereich „Kommunikation und Wahrnehmung“: Was sind Interaktion, Kommunikation und der Gegenstand der Psychologie? Es wird die Vielfalt menschlicher Kommunikation und Interaktion untersucht, um erfolgreiche KO zu gewährleisten. Wie werden Personen wahrgenommen und welche Fehler werden dabei gemacht?)
Lernbereich „Mit Klienten angemessen umgehen“: Welche Fehler können in der Kommunikation entstehen und wie kann gelungene Kommunikation umgesetzt werden? Es werden KO-Prozesse analysiert, um die eigene KO zu reflektieren und zu verbessern und außerdem werden Strategien angewandt, um angemessen zu kommunizieren.
Welchen Entwicklungsaufgaben ist der Mensch in verschiedenen Alterspannen ausgesetzt und wie geht man damit angemessen um?
Lernbereich „Kranken Menschen angemessen begegnen“: Welche Auswirkungen haben Krankheiten auf die Kommunikation?
Es werden krankheitsbedingte Kommunikationshindernisse differenziert wahrgenommen, um Strategien einer erfolgreichen KO anwenden zu können.
Prüfungsfächer
Klasse 12: Fachabitur
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe absolvieren ihr Abitur in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Gesundheitswissenschaften.
Klasse 13: Fachgebundenes bzw. allgemeines Abitur
Die Prüfungsfächer der 13. Jahrgangsstufe entsprechen mit Deutsch, Englisch, Mathematik und Gesundheitswissenschaften denen der 12. Jahrgangsstufe.
fachpraktische Ausbildung (fpA)
Wesentlicher Bestandteil der 11. Jahrgangsstufe ist die fachpraktische Ausbildung, die im Zweig Gesundheit durchgängig in Einrichtungen außerhalb der Schule als Betriebspraktikum stattfindet. Unterricht und fachpraktische Tätigkeit wechseln sich dabei ab; ein Tag der Praktikumsphase wird dabei als Präsenz- und Unterrichtstag für die fachpraktische Anleitung und Vertiefung in der Schule genutzt.
fachpraktische Tätigkeit
Im Praktikum durchlaufen die Schüler in der Regel zwei verschiedene Praktikumsstellen im Gesundheitswesen, z. B. aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Pflege, Kuration oder Rehabilitation. In Pflegeheimen lernen Sie im Rahmen Ihres Praktikumseinsatzes beispielsweise Grundlagen zum Umgang mit pflegebedürftigen Menschen kennen.
Durch den Einsatz im Bereich Kuration können Sie in Einrichtungen wie Arztpraxen oder Krankenhäusern Einblick in die Diagnostik und die darauf folgenden Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Krankheitsbilder gewinnen.
fachpraktische Anleitung
Die fachpraktische Anleitung dient der Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der Erfahrungen bzw. Tätigkeiten im Praktikumsbetrieb. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier die Möglichkeit, ihre Praktikumserfahrungen in Form von Berichten, Referaten und Diskussionen auszutauschen und zu systematisieren. Ergänzt werden diese persönlichen Arbeits- und Berufserfahrungen der Schülerinnen und Schüler um Exkursionen, Expertenbefragungen und Vorträgen von Praxisvertretern.
fachpraktische Vertiefung - Cytologie
Hier setzten sich die Schüler vertieft mit der Zellbiologie auseinander. Es werden selbständig Untersuchungen durchgeführt und Zusammenhänge erklärt. Die theoretischen Inhalte werden durch das Arbeiten mit dem Mikroskop und mithilfe selbst angefertigter Skizzen vertieft.
![]() |
![]() |
Objektträger |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mikroskopische Übungen - Blick durch ein Lichtmikroskop auf pflanzliche Gewebe und Zellstrukturen |